Es ist bis heute noch nicht in den letzten Details bekannt, welche Ursachen zur Multiplen Sklerose führen.
Allerdings weiß man, dass den Beschwerden eine Entzündung des Nervensystems zugrunde liegt. Diese Entzündung führt an verschiedenen Stellen herdförmig zu einer Auflösung der die Nerven umgebenden Schutzschicht (Myelinscheide). Dadurch wird die Fähigkeit dieser Nerven, den elektrischen Impuls weiterzuleiten, gestört. Es wird angenommen, dass neben Umwelteinflüssen auch bestimmte Infektionen im Jugendalter, eine erbliche Belastung und Abwehrreaktionen des Körpers gegen eigenes Gewebe (Autoimmunprozesse) zur Entstehung der Krankheit beitragen können.
Bei dem Verdacht auf das Vorliegen einer Multiplen Sklerose werden normalerweise neben der klinisch-neurologischen Untersuchung und Anamnese folgende technische Untersuchungen durchgeführt.
Da die Ursache für die Erkrankung nicht bekannt ist und zerstörtes Nervengewebe nicht regenerieren kann, gibt es kein Medikament, das die Multiple Sklerose heilen kann. Es stehen aber verschiedene medikamentöse Therapien zur Verfügung, die den Verlauf einer Multiplen Sklerose positiv beeinflussen.
Prinzipiell gibt es folgende Behandlungsmöglichkeiten:
Es ist bis heute noch nicht in den letzten Details bekannt, welche Ursachen zur Multiplen Sklerose führen.
Allerdings weiß man, dass den Beschwerden eine Entzündung des Nervensystems zugrunde liegt. Diese Entzündung führt an verschiedenen Stellen herdförmig zu einer Auflösung der die Nerven umgebenden Schutzschicht (Myelinscheide). Dadurch wird die Fähigkeit dieser Nerven, den elektrischen Impuls weiterzuleiten, gestört. Es wird angenommen, dass neben Umwelteinflüssen auch bestimmte Infektionen im Jugendalter, eine erbliche Belastung und Abwehrreaktionen des Körpers gegen eigenes Gewebe (Autoimmunprozesse) zur Entstehung der Krankheit beitragen können.
Bei dem Verdacht auf das Vorliegen einer Multiplen Sklerose werden normalerweise neben der klinisch-neurologischen Untersuchung und Anamnese folgende technische Untersuchungen durchgeführt.
Da die Ursache für die Erkrankung nicht bekannt ist und zerstörtes Nervengewebe nicht regenerieren kann, gibt es kein Medikament, das die Multiple Sklerose heilen kann. Es stehen aber verschiedene medikamentöse Therapien zur Verfügung, die den Verlauf einer Multiplen Sklerose positiv beeinflussen.
Prinzipiell gibt es folgende Behandlungsmöglichkeiten:
Wir pflegen den intensiven Austausch mit Fachkollegen und Spezialeinrichtungen. Sollte ein Klinikaufenthalt
notwendig sein, kümmern wir uns um Ihre stationäre Aufnahme.
Wann immer Sie Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an!
ADRESSE
NEUROPRAXIS BALDHAM
Gemeinschaftspraxis für Neurologie
Max-Loidl-Weg 4 | 85598 Baldham
KONTAKT
Telefon: 0 81 06 . 30 88 66
Fax: 0 81 06 . 3 93 07 99
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
© 2022 | NEUROPRAXIS BALDHAM | Gemeinschaftspraxis für Neurologie